Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(mit Strohseilen)

  • 1 intorqueo

    in-torqueo, torsī, tortum, ēre, I) nach innen umdrehen, -umwinden, A) im allg.: 1) eig. u. übtr.: ramos, Curt.: udum feroci stamen manu, Sen. poët.: undam truncis, umwühlen, Val. Flacc.: paludamentum od. pallium circum brachium, um den A. wickeln, Liv. u. Petron.: intorti capilli, gekräuselte Haare, Mart.: pampini folium intortum, gewundenes, Plaut.: so auch intorta cornua (capri et arietis), Colum.: vertice muricatim intorto, gewunden, Plin.: teneras arbores intorto stramento (mit Strohseilen) vestire, Plin. – übtr., intortus (lusciniae) sonus, ein Triller, Plin.: intortum (noctuae) carmen, schrillendes, Apul. – 2) meton., ineinanderdrehend machen, wie unser drehen, winden, rudentes od. funes intorti, Catull. u. Ov.: intorto verbere (mit gewundener Geißel) terga seca, Tibull. – B) insbes., umdrehend schwingen, schleudern, telum in hostem, Verg. u. Sen.: gladium in pectus piratae, Sen. rhet.: hastam equo od. tergo, Verg. – übtr., ardentes oculos lumine glauco, funkelnde Blicke umherrollen, Verg.: u. so μή μοι γοργείην κεφαλών intorqueat, er möchte einen seiner Medusenblicke auf mich werfen, Cic.: diram vocem, abschleudern, Sil.: dicteria usque in ipsum, Lucil. fr.: alternis versibus intorquentur inter fratres gravissimae contumeliae, schleudern (sprechen) die Brüder die ärgsten Vorwürfe gegeneinander, Cic. – II) nach einer Seite hindrehen, A) im allg.: procella nubibus intorsit sese, dreht sich ein in die W., Lucr.: intorti capillis Eumenidum angues, eingeflochten, Hor.: navis vertice retro intorta, rückwärts gedreht, Liv.: contra enitentes vertice intorti (zu Boden gerissen) affligebantur, Liv. – B) prägn., ver- od. zerdrehen, 1) eig.: vultum, Gell.: mentum in dicendo, schief ziehen (wie einer, der auf der einen Seite des Mundes mit den Zähnen Nüsse knackt), Cic.: talum, verrenken, Auct. b. Hisp. u. Aur. Vict.: caulem, ramulos, zerdrehen, Plin. u. Colum.: bildl., verbo et litterā ius omne intorqueri, Cic. Caecin. 77 Mueller. – 2) übtr.: a) verwirren, orationem, Plaut. cist. 730. – b) verkrümmen = verderben, mores, Pers. 5, 38.

    lateinisch-deutsches > intorqueo

  • 2 intorqueo

    in-torqueo, torsī, tortum, ēre, I) nach innen umdrehen, -umwinden, A) im allg.: 1) eig. u. übtr.: ramos, Curt.: udum feroci stamen manu, Sen. poët.: undam truncis, umwühlen, Val. Flacc.: paludamentum od. pallium circum brachium, um den A. wickeln, Liv. u. Petron.: intorti capilli, gekräuselte Haare, Mart.: pampini folium intortum, gewundenes, Plaut.: so auch intorta cornua (capri et arietis), Colum.: vertice muricatim intorto, gewunden, Plin.: teneras arbores intorto stramento (mit Strohseilen) vestire, Plin. – übtr., intortus (lusciniae) sonus, ein Triller, Plin.: intortum (noctuae) carmen, schrillendes, Apul. – 2) meton., ineinanderdrehend machen, wie unser drehen, winden, rudentes od. funes intorti, Catull. u. Ov.: intorto verbere (mit gewundener Geißel) terga seca, Tibull. – B) insbes., umdrehend schwingen, schleudern, telum in hostem, Verg. u. Sen.: gladium in pectus piratae, Sen. rhet.: hastam equo od. tergo, Verg. – übtr., ardentes oculos lumine glauco, funkelnde Blicke umherrollen, Verg.: u. so μή μοι γοργείην κεφαλών intorqueat, er möchte einen seiner Medusenblicke auf mich werfen, Cic.: diram vocem, abschleudern, Sil.: dicteria usque in ipsum, Lucil. fr.: alternis versibus intorquentur inter fratres gravissimae contumeliae, schleudern (sprechen) die Brüder die ärgsten Vorwürfe gegeneinander, Cic. – II) nach
    ————
    einer Seite hindrehen, A) im allg.: procella nubibus intorsit sese, dreht sich ein in die W., Lucr.: intorti capillis Eumenidum angues, eingeflochten, Hor.: navis vertice retro intorta, rückwärts gedreht, Liv.: contra enitentes vertice intorti (zu Boden gerissen) affligebantur, Liv. – B) prägn., ver- od. zerdrehen, 1) eig.: vultum, Gell.: mentum in dicendo, schief ziehen (wie einer, der auf der einen Seite des Mundes mit den Zähnen Nüsse knackt), Cic.: talum, verrenken, Auct. b. Hisp. u. Aur. Vict.: caulem, ramulos, zerdrehen, Plin. u. Colum.: bildl., verbo et litterā ius omne intorqueri, Cic. Caecin. 77 Mueller. – 2) übtr.: a) verwirren, orationem, Plaut. cist. 730. – b) verkrümmen = verderben, mores, Pers. 5, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intorqueo

  • 3 stramentum

    strāmentum, ī, n. (sterno; vgl. Varro r.r. 1, 50, 3), das zum Hinbreiten Dienliche, I) die Streu, bes. das Stroh, Caes. u.a. casae, quae more Gallico stramentis erant tectae, Caes.: casae stramento arido tectae, Liv. fasces stramentorum incendere, Hirt. b.G.: teneras arbores intorto stramento vestire mit Strohseilen einbinden, Plin.: stramenta secare, Frontin. – noch auf dem Felde stehend, desecta cum stramento seges, Liv.: falce secundum terram succīdunt stramentum, Varro: haec (serrula ferrea) cum comprehendit fascem spicarum, desecat et stramenta stantia in segete relinquit, ut postea subsecentur, Varro. – II) der Packsattel, stramenta de mulis detrahere, Caes. b.G. 7, 45, 2. Vgl. Gaius dig. 50, 16, 234. Apul. met. 7, 21 u. 8, 30.

    lateinisch-deutsches > stramentum

  • 4 stramentum

    strāmentum, ī, n. (sterno; vgl. Varro r.r. 1, 50, 3), das zum Hinbreiten Dienliche, I) die Streu, bes. das Stroh, Caes. u.a. casae, quae more Gallico stramentis erant tectae, Caes.: casae stramento arido tectae, Liv. fasces stramentorum incendere, Hirt. b.G.: teneras arbores intorto stramento vestire mit Strohseilen einbinden, Plin.: stramenta secare, Frontin. – noch auf dem Felde stehend, desecta cum stramento seges, Liv.: falce secundum terram succīdunt stramentum, Varro: haec (serrula ferrea) cum comprehendit fascem spicarum, desecat et stramenta stantia in segete relinquit, ut postea subsecentur, Varro. – II) der Packsattel, stramenta de mulis detrahere, Caes. b.G. 7, 45, 2. Vgl. Gaius dig. 50, 16, 234. Apul. met. 7, 21 u. 8, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stramentum

См. также в других словарях:

  • Stückgießerei — Stückgießerei, Anstalt, worin Kanonen u. andere grobe Geschützstücke gegossen werden. Die Arbeiten zur Herstellung eines Geschützrohrs sind das Formen, das Gießen, das Bohren, das Abdrehen u. die sonstige Zurüstung, bei gezogenen Geschützen das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eisengießerei — (hierzu Tafel »Eisengießerei« mit Text) ist der Inbegriff aller Mittel, Anlagen und Verfahrungsarten zur Erzeugung von Gußgegenständen aus Eisen. Als Gußmaterial dient weißes und graues Roheisen, am besten ein oder mehrmal umgeschmolzen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zwölfnächte — (die Zwölften, Rauhnächte, Duodecim noctes), die Nächte zwischen dem 25. December u. 6. Januar, eine heilige, festliche u. bei fast allen Völkern u. in allen Religionen, namentlich bei den Germanischen Völkern, bedeutsame Zeit, weil damit die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Windschirm — Windschirm, im Biwak von Soldaten hergestellter Schutz gegen Wind, besteht aus Stangen, die mit Strohseilen etc. zaunartig verbunden und mit Stroh u. dgl. geflochten, bez. umspannt werden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Binder, der — Der Binder, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Binderinn, plur. die en. 1) Der, oder die etwas bindet; ein Wort, welches selten allein, häufiger aber in den Zusammensetzungen, Bürstenbinder, Besenbinder, Faßbinder, Buchbinder u.s.f. gebraucht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hagel [1] — Hagel (lat. Grando, Phys.), Eiskörper, welche von Gewittern begleitet vom Frühjahr bis Juli statt des Regens u. Schnees ungleich an Größe u. Menge vom Himmel herabfallen. Eine kenntlich verschiedene kleinere Species des H s bilden die Graupeln,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wein [1] — Wein (Traubenwein), die durch Gährung des Traubensaftes ohne Destillation gewonnene alkoholische Flüssigkeit. Die Weintrauben enthalten unter allen Obstsorten den meisten Zucker (Trauben u. Fruchtzucker), außerdem noch Säuren (Weinsäure,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zauberei — Zauberei, ist die Art des Aberglaubens, bei welcher der Versuch zur Beschränkung des göttlichen Waltens durch positives Eingreifen des menschlichen Thuns gemacht wird, unter der Voraussetzung der Mitwirkung übernatürlicher Mächte u. Kräfte,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feilen — Feilen, Werkzeuge zum Abnehmen seiner Späne (Feilspäne oder Feilicht) von den Arbeitsstücken (vgl. a. Raspel). Auf diesen entlieht beim Feilen eine glatte, je nach der Feinheit der Feile mit gröberen oder feineren Rissen, dem Feilstrich,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Silvester und Neujahr —   Das Brauchtum über den Jahreswechsel, der nicht nur für die Jahreszählung bedeutend ist, erscheint in allen Kulturkreisen sehr vielfältig. Der Tag und der Abend davor sind dabei in Glauben und Brauch nicht vom Jahresbeginn zu trennen. Feuerwerk …   Universal-Lexikon

  • Deichverteidigung — Deichverteidigung. Es ist eine Verteidigung der eigentlichen Flußdeiche (bis zum Flutgebiet) und der an der See sowie innerhalb des Flutgebiets liegenden Deiche zu unterscheiden. Bei den Flußdeichen fallen die stärksten Angriffe in die Zeit der… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»